Fragen & Antworten

Wie funktioniert City Air Cleaning?

Unser City Air Cleaning Luftreinigungssystem reinigt die Luft modular über mehrere Filterstufen und hilft damit, die Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte schnellstmöglich und dauerhaft zu erreichen.

City Air Cleaning beinhaltet vier Filterstufen mit unterschiedlichen Technologien:

  • In der ersten Stufe werden grobe Verunreinigungen und Feststoffe zurückgehalten.
  • In der zweiten Stufe wird die Staubbelastung durch ein hochwirksames Elektrofilter gereinigt. Hierbei werden die in der Luft befindlichen Feinstäube durch einen elektrostatischen Feinstaubabscheider äußerst effizient abgeschieden. Elektrostatische Luftfilter erreichen in Großanlagen Abscheideraten von 99,9 % und mehr.
  • In der dritten Stufe findet durch ein spezielles Verfahren eine Reduzierung der Keimbelastung und Viren statt.
  • In der vierten Stufe wird die vorgereinigte Luft durch spezielle Aktivkohlefilter geleitet und damit restliche Schadstoffe und gasförmige Stoffe, wie z. B. Stickoxide reduziert.

Mithilfe der integrierten Messdatenerfassung lässt sich jedes einzelne Luftreinigungssystem am aktuellen Standort überwachen und optimieren.


Wo wird City Air Cleaning bereits eingesetzt?

Das technologische Prinzip von City Air Cleaning wird in großem Maßstab bei der Straßentunnelentstaubung in diversen Großstädten eingesetzt. z.B. Sydney /Australien, Hongkong oder Madrid, wo die Luft in langen Straßentunnels von den durch den Autoverkehr verursachten Verunreinigungen höchst effektiv gereinigt werden muss. Durch den langjährigen Betrieb dieser patentierten Anlagen liegen umfangreiche Erfahrungswerte vor.


Wie reduziert City Air Cleaning den Anteil an Stickoxiden in der Luft?

In Aktivkohlefiltern lagern sich Stickoxide an der Oberfläche der Kohle an. Je länger die Verweildauer der durchströmenden Luft in der Aktivkohle, desto mehr Stickoxide werden gebunden. Um eine große Verweildauer zu erreichen, wurde das Aktivkohlefilter mit vergleichsweise großer Querschnittsfläche und Tiefe ausgestattet.


Wo wird City Air Cleaning aufgestellt?

City Air Cleaning ist für unsere Städte konzipiert und reduziert an lokalen Hotspots und in kritischen Bereichen die Luft von Schadstoffen. Das System ist transportabel und kann, bei sich verändernden Bedingungen, problemlos und schnellstmöglich an einen neuen Aufstellplatz verbracht werden.

Überall dort, wo eine erhöhte Belastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub vorhanden ist und lokale Maßnahmen nötig sind, trägt City Air Cleaning zu einer Verbesserung der Luftqualität bei und ermöglicht die Einhaltung der Grenzwerte. Durch die Reduzierung der Schadstoffe können Durchfahrtverboten vermieden werden.


Wie wartungsintensiv ist City Air Cleaning?

Der elektrostatische Staubabscheider wird automatisch gespült, das Spülwasser wird recycelt. Der Reststaubbehälter muss in größeren Zeitabständen geleert werden.

Durch die vorgeschalteten Reinigungsstufen wird die Aktivkohle nur noch mit einem sehr geringen Schadstoffanteil beaufschlagt und hat so eine sehr hohe Standzeit gegenüber üblichen Verfahren.

Die Wartung besteht in erster Linie in regelmäßigen Kontrollen wegen Vandalismus.


Wie reinigt City Air Cleaning Feinstaub aus der Luft?

In dem zweistufigen elektrostatisch arbeitenden Staubabscheider werden Stäube und Aerosole elektrostatisch aufgeladen und anschließend an speziellen Niederschlagsplatten angelagert. Wenn die Niederschlagsplatten voll sind, werden sie mit Wasser gespült, das Wasser wird anschließend gereinigt und steht für weitere Spülvorgänge zur Verfügung.

Elektrostatische Staubabscheider haben keinen unteren Grenzwert für die Staubkorngröße bei der Abscheidung. Im Gegensatz zu herkömmlichem Filtergewebe, das nur Staubpartikel bis zu einer begrenzten Mindestkorngröße herausfiltern kann, entfernen elektrostatische Staubabscheider alle Feinstäube.

Weiterhin sind elektrostatische Staubabscheider strömungstechnisch offene Systeme und haben nur einen ganz geringen Druckverlust, was nur geringe Lüfterleistungen für die Strömungserzeugung erforderlich macht, während beim Gewebefilter mit zunehmender Verschmutzung der Luftwiderstand immer größer wird.


Wieviel Platz benötigt City Air Cleaning?

City Air Cleaning wurde speziell auf die Bedürfnisse in Städten ausgelegt. Durch unsere Erfahrung mit der Tunnelentstaubung konnten wir das Luftreinigungssystem nochmals verbessern.

Speziell für Städte verfolgen wir einen variablen und flexiblen Ansatz. Das Reinigungssystem ist in einem platzsparenden Container eingebaut, der nur die Grundfläche eines normalen Autoparkplatzes einnimmt. Es lässt sich also überall dort aufstellen, wo die Fläche eines Autoparkplatzes vorhanden ist.


Wie energieintensiv ist City Air Cleaning?

Durch ein intelligentes Steuerungs- und Messsystem wird die Luftreinigung der vorhandenen Schadstoffkonzentration angepasst. Dies bedeutet, dass bei niedrigen Schadstoffwerten die Anlage auch weniger Energie verbraucht. Sollte sich der Schadstoffwert wieder erhöhen, passt sich City Air Cleaning automatisch den Gegebenheiten an, dies sorgt für eine maximale Energieeffizienz.

Kontakt

© 2020 Rico-Werk Eiserlo & Emmrich GmbH. All Rights Reserved.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.